Es war einfach nur bezaubernd! Nach drei Jahren gab es wieder ein Konzert des Kehrwiederchores in unserer St. Andreas Kirche. Unter der Leitung von Hans-Dieter Lubrich und Werner Bodenburg trug der Chor Lob- und Danklieder aus aller Welt vor. Zwischendurch gab es ein Blockflötenduett von Paula Gehrs und Barbara Lubrich. Paula Gehrs spielte dann auch noch ein Stück zusammen mit Jan und Lars Wichmann (Klavier / Gitarre/Percussion). Das gab tosenden Beifall - zumal die Musiker noch Jugendliche sind. Drei neuere Kirchenlieder durften auch die Zuhörenden mitsingen und alle freuten sich über die Klangfülle, die sich dabei in unserer Kirche ausbreitete. Wohl alle wünschen sich, dass es nicht wieder drei Jahre dauert, bis der Chor wieder kehrt.
Das Programm:
Einzug: Noyana: Wir sind alle auf dem Weg zum Paradies (aus Südafrika)
Begrüßung
Nun lob mein Seel, den Herren (Johann Kugelmann, 1495-1542)
Cantate Domino (Hans Leo Haßler, 1564-1612)
Instrumentalstück
Comagain (Jacob van Eyck, um 1590 - 1657)
Psallite Deo nostro (Johann Sebastian Bach, 1685-1750)
Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Felix Mendelssohn, 1809-47)
Gemeinsames Lied “Wenn das Brot, das wir teilen”
Sommarpsalm (Waldemar Åhlén, 1894-1982)
Eatnemen Vuelie - Lied von der Erde/Schönster Herr Jesu - (Frode Fjellheim * 1959)
Instrumentalstück
Mildes Holz (Markus Conrads, Zeitgenosse)
Lobe den Herren (Satz: Hugo Distler, 1908-42)
Soli Deo Gloria (Kanon von Paul Kickstat, 1893-1959)
Gemeinsames Lied „Kleines Senfkorn Hoffnung“
Schalom (Kanon von Heinz Martin Lonquich, 1982)
Gott mag segnen
(altes gälisches Lied, Musik: Rodney Bambrick, *1927)
Gemeinsames Lied „So ist Versöhnung“
Bleib bei mir, Herr / Abide with me (William Henry Monk, 1832-89)
Abschiedslied “Mögen sich die Wege” (Musik: Günter Schwarze * 1949)
Auszug: Hambani kahle (Geh’n wir in Frieden)
(Zulu-Abschiedslied, Deutscher Text und Satz: Heinz Lemmermann, 1930-2007)
Ausführende: Jan und Lars Wichmann (Klavier / Gitarre/Percussion)
Paula Gehrs und Barbara Lubrich (Blockflöten)
Kehrwiederchor (Leitung: Werner Bodenburg und Hans-Dieter Lubrich)